Immer aktuell

Michael Putz im Gespräch mit Claudia Sanders, Dressurstudien

Hufgetrappel & Pfotenabdrücke

Heinz-Dieter Donner – Hundertster Geburtstag

In Erinnerung und zum Gedenken an einen großartigen Pferdemann

Heinz-Dieter Donner, ein großartiger Pferdemann, dessen Name leider etwas in Vergessenheit geraten ist, würde am 30. Juli 100 Jahre alt! Höchste Zeit, sich wieder einmal an ihn zu erinnern und seiner zu gedenken!

 

Als ich im Herbst 1981 die Leitung der Reit- und Fahrschule Weser-Ems in Vechta übernahm, lernte ich sehr bald Herrn Donner kennen. Er war zwar zu der Zeit schon hauptamtlich in Warendorf bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung tätig, aber auf Grund seines Wohnortes Altjührden bei Varel, unweit des Jadebusens, und seiner langjährigen Tätigkeit als Reit- und Fahrlehrer bei der Landwirtschaftskammer Weser-Ems dieser Pferde- und Reiterregion sehr verbunden. Er besuchte mich dann recht regelmäßig in meiner Reitschule in Vechta, um „nach dem Rechten“ zu sehen und er war mehrfach „unser“ Referent beim regionalen Berufsreiter- und Ausbildertag. Er animierte mich bald, man könnte auch sagen „verfügte“, daß ich zügig zur Richterprüfung antrat, damit ich mich auch auf dieser Ebene für unsere Reitlehre nützlich machen könnte.

 

Bei all diesen Gelegenheiten, sei es in der Reitbahn, beim Richterlehrgang, bei Vorträgen oder bei privaten Gesprächen, war es sehr eindrucksvoll, wie überzeugend er unsere großartige „klassische deutsche Reitlehre“ vermittelte und besonders in der Praxis ihre absolute Pferdefreundlichkeit, Logik und Umsetzbarkeit rüberbrachte! 

 

Deshalb habe ich hier einiges Wissenswertes über diesen großen Horseman, der sich bei aller Bedeutung nie in den Vordergrund stellte, zusammengetragen. Dabei werden auch die eine oder andere Eigenschaft betont, die heute durchaus wieder etwas mehr Beachtung finden sollten. 

 

Heinz-Dieter Donner, geb. am 30. Juli 1924 in Mönchengladbach, schlug unmittelbar nach Schulabschluß die Laufbahn als Berufsreiter ein, 1941 legte er die Bereiterprüfung ab. Im Krieg folgte er mehrmaliger Kommandierung zu Reit- und Fahrschulen in München, Warschau und Berlin, die Reitlehrer Prüfung bestand er 1944 in Berlin-Düppel, zwei Jahre später kam er mit verschiedenen Kriegsverwundungen – darunter einer Unterschenkelamputation – aus der Gefangenschaft zurück. Sein Lebensmittelpunkt war dann in Altjührden, wo er mit seiner Frau einen Reitbetrieb hatte.

In den Folgejahren wirkte er beim Aufbau der ländlichen Reit- und Fahrvereine in Oldenburg mit und war Reit- und Fahrlehrer der Landwirtschaftskammer Weser-Ems. 1974 – inzwischen auch Berufsreitlehrer FN – übernahm er im Fachbereich Ausbildung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in Warendorf die Aufgabenbereiche Berufsreiter- und Turnierrichter-Aus- und Fortbildung sowie Lehrmittel. Gleichzeitig lehrte er an der Deutschen Reitschule sowie als Dozent für Reiten an der Trainerakademie der Sporthochschule Köln.

 

Donner war bekannt als ein Ausbilder, der auf jede Frage eine auf der klassischen Lehre fußende Antwort wußte. Sein Rat war gefragt auch bei Berufskollegen. 

 

Seiner schriftstellerischen Tätigkeit, stets in einprägsamem Stil, verdankt die deutsche Reiterei wichtige Fachbücher sowie wertvolle Beiträge in der hippologischen Fachpresse. 

 

So wirkte er wesentlich an der Neufassung der Richtlinien für Reiten und Fahren mit, er förderte und begleitete beim FNverlag u.a. die Herausgabe einer Serie von Nachdrucken ausgesuchter, fachlich kompetenter Reitsportbücher – die „FN-Reprints“ – als wichtiges Beispiel sei hier nur erwähnt „Der Reiter formt das Pferd“ von Udo Bürger und Otto Zietzschmann.

 

Heinz-Dieter Donners Lebensweg als Reitlehrer und Hippologe wurde von seinen Lehrmeistern und Vorbildern Gustav Ebisch, Oskar-Maria Stensbeck, Richard Wätjen, Heinrich Boldt und General Horst Niemack geprägt. Lebenslang war er bestrebt, das eigene Können und Wissen zu erweitern und andere daran teilhaben zu lassen. So wurde er selbst zum Vorbild und Mentor zahlreicher Berufsreiter, die häufig in Berufs- und Lebensfragen seinen Rat einholten.

 

Hier noch ein Zitat aus dem Nachruf in „Reiten + Fahren“ 02/1990: „So wird Heinz-Dieter Donner, der offen und ehrlich seine Meinung sagte, hohe Anforderungen an Disziplin und Haltung stellte, trotz seiner Konsequenz und eisernen Pflichterfüllung auch ein großes, verständnisvolles Herz besaß, in unserer Erinnerung stets weiterleben.“

 

In dankbarer Würdigung seiner Verdienste um die deutsche Reiterei wurde Heinz-Dieter Donner im Dezember 1987 die höchste Auszeichnung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung das Deutsche Reiterkreuz in Gold verliehen.

 

Am 25.12.1989 starb Heinz-Dieter Donner nach jahrelanger schwerer Krankheit, wenige Monate nach seinem 65. Geburtstag.

Quellen: Archiv der FN, St. Georg 1990, Reiten + Fahren 1990

 

 

Zoom-Seminar am 3. Februar 2024

Unterrichtserteilung – Grundsätze zur Erteilung von Reitunterricht

Anmeldung bei Stephanie Ruske, sr@psvr.de

 

 

 

 

Sehenswerte Lehrvideos und Berichte

von Grand-Prix-Dressurreiterin Vanessa Way aus Neuseeland

 

Die Grand-Prix-Dressurreiterin Vanessa Way nimmt uns mit auf ihr wunderschönes Anwesen in Taranaki, Neuseeland, um uns an ihrem Wissen und ihrer Herangehensweise teilhaben zu lassen, wie sie mit ihrem Team von Dressurpferden glückliche und gesunde Athleten schafft. Nachdem sie ein Jahr auf Carl Hesters Hof in Großbritannien verbracht hat, teilt Vanessa mit uns, was sie gelernt hat und wie sie dieses Wissen und Training mit nach Neuseeland gebracht und ihm ihre eigene Kiwi-Note verliehen hat. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Dressur auf Vanessas Art.

 

Hier der Link zu Ihrer Homepage/Ihren Videos: 

https://dressagehorsetraining.com/trainers/vanessa-way

 

Berichte über Sie und auch über meine Arbeit mit Ihr gemeinsam in Neuseeland finden Sie unter nachfolgenden Links:

 

https://horseandponymag.com/2018/01/06/vanessa-way-working-without-conflict

 

https://dressagehorsetraining.com/riding-with-michael-putz

 

https://dressagehorsetraining.com/dressage-n-z-seminar-with-mr-michael-putz

 

 

 

Leserbrief an Herrn Tönjes

Chefredakteur des St. Georg betreffs des St. Georg Spezials „Richtig Reiten Reicht, Heft Nr. 11a vom Oktober 2021

Sehr geehrter Herr Tönjes,

Sie und Ihr Team haben sich immer wieder für pferdegerechtes, gutes Reiten positioniert – das finde ich auch sehr anerkennenswert. Das ist sicherlich auch Ihre Intention beim Heft 11a 2021! Mir wurde dieses Heft 11a gar nicht zugesandt. Ich wurde erst von fachkundigen Freunden darauf aufmerksam gemacht und aufgefordert, es mir unbedingt kritisch anzuschauen.


Ich habe es mir dann am vergangenen Sonntag erst gekauft und mich in den letzten Tagen mit einigen wirklich fachkundigen Menschen darüber ausgetauscht; deshalb komme ich auch erst jetzt dazu, Ihnen kurz zu schreiben:
Ohne mich in Einzelheiten verlieren zu wollen, fühle ich mich verpflichtet, vor allem Herrn Stecken zu liebe, meiner Verwunderung, ja Betroffenheit über diese Ausgabe Ausdruck zu verleihen. Mit Paul Stecken war ich bis zu seinem Tode sehr eng verbunden und wir tauschten uns sehr regelmäßig, natürlich auch über hippologische Themen aus. Besonders imponiert hat mir an ihm immer, wie er in seinen Aussagen in all den Jahren, auf die großartige Entwicklung in unserer Warmblutzucht einging; dementsprechend paßte er manche reiterlichen, von alters her überbrachten Empfehlungen und Anweisungen ganz differenziert an diese modernen „großartigen, geborenen Reitpferde”, wie er sie bezeichnete, an!   Er war ein ganz wundervoller, sehr präzise formulierender Gesprächspartner, egal worum es ging!

 

Wenn ich von Verwunderung und Betroffenheit spreche, dann betrifft das die Anmaßung, mit der man Ihn in diesem Heft zu vereinnahmen versucht und ihn benutzt; ich bin ganz sicher, wenn ihm das Heft vorläge, wäre er, um es diplomatisch zu formulieren, „not very amused“.

 

Es soll sicherlich auch in diesem St. Georg Spezial gutes Reiten herausgestellt werden, leider wurden aber großenteils Bilder verwendet, die fachlich gesehen mit Mängeln, ja sogar Fehlern behaftet sind. Auch viele Texte sind, um wieder Paul Steckens Sprache zu benutzen, „wenig wertvoll“, teilweise auch irreführend.

 

Falls gewünscht, bin ich natürlich gerne bereit, gegebenenfalls einzelne Punkte, besonders auch Photos, die ich für fehlerhaft bis kontraproduktiv halte, in einem Gespräch aufzuzeigen.

 

Mit freundlichen Grüßen
Michael Putz


 

Das KWPN-Dressurpferd

Ein interessanter Artikel über die niederländische Sportpferdezucht aus dem Hannoveraner, Ausgabe 4.2021, von Dr. Ludwig Christmann.

 

Unter diesem Link finden Sie den komplette Artikel.


Pferdegerechter Umgang und Reiten

Zwei Freunde des pferdegerechten Umgangs und Reitens aus Belgien liefern einen lesenswerten, leider aber auch bedrückenden Beitrag zu diesem Thema.

Züchter Yves Gielen über Dressur: Pferde, Geld und Politik

Ende Februar erschien dieser Artikel auf Horses.nl mit der These, warum die Dressur immer – wenn es um den Tierschutz geht – unter einer (negativen) Lupe steht. Züchter und Dressurpferdeliebhaber Yves Gielen findet es richtig, dass die Dressur unter die Lupe genommen wird. Er ärgert sich über die Art und Weise, wie Insider die Kritik an der Dressur abtun. Wenn die Dressurreiter aber genug Erklärungen abgeben und eine eigene Global Champions Tour bekommen, dann wird es mit dem Image des Dressursports schon klappen, war mehr oder weniger die Reaktion auf die Aussage im Artikel von den Dressurreitern. Der Züchter aus dem belgischen Lummen ist da anderer Meinung. Er glaubt, dass es an der Zeit ist, einige Probleme wirklich im Kern anzupacken. Seine größte Sorge ist, dass der Dressursport nicht nur den Rückhalt in der Öffentlichkeit verliert, sondern auch seinen olympischen Status.“

 

Yves sagt: „Es scheint, dass sich der Sport nicht selbst regulieren wird. Es gibt einen Kern, der ein zu großes Interesse daran hat, dass alles so bleibt, wie es ist. Aber wenn wir auf Eingriffe von außen warten, ist der Sport vorbei. Wenn es um Tierschutz geht und wenn es Kritik an der Dressur gibt, bleiben viele Insider, die es besser wissen, wollen und auch machen, zu diplomatisch.“

 

Das Wohlergehen von Dressurpferden ist eine heikle Diskussion und doch will er den Kopf hinhalten. Nicht um einzelne Personen in ein schlechtes Licht zu rücken, sondern um aufzuzeigen, was schief läuft. „Es wird oft behauptet, dass es Spitzensportpferden an nichts fehlt und dass sie nicht mitarbeiten würden, wenn sie keinen Spaß an ihrer Arbeit hätten.“ (Lesen Sie auch den Blog „Sind unsere Pferde glückliche Athleten oder tapfere Genießer?”) Yves denkt anders. „Innerhalb der Dressurwelt müssen wir konstruktiver darüber sprechen, was wir sehen, in welchem Land, bei welchem Wettbewerb, welcher Prüfung oder Schau.“

 

Vorbereiten für Moos

Der Handel mit Dressurpferden ist ein großes Geschäft, aber der Handel hat auch eine Kehrseite. Züchter, Besitzer und Trainer haben ein Interesse daran, ihre Pferde so spektakulär wie möglich zu machen. Dabei werden die Grenzen dessen, was ein Pferd von Natur aus leisten kann, regelmäßig überschritten. Yves erklärt: „Es gibt immer noch viele Tricks, um Pferde auf einer Auktion, einem Turnier oder einer Körung so gut wie möglich aussehen zu lassen. Die Pferde werden mit Trainingsmethoden „vorbereitet“, die das Licht der Welt nicht ertragen. Der Fokus liegt nun sehr stark auf der Rollkur und dem, was auf den Vorplätzen der Wettbewerbe passiert. Was aber nicht sichtbar ist, ist das, was hinter verschlossenen Türen passiert. Diese Praktiken gab es auch früher schon, das ist nichts Neues.“

 

Yves hat dies in mehreren Ställen und bei mehreren Trainern erlebt. Er traut sich auch zuzugeben, dass er selbst gelegentlich ein Pferd in seine Schuhe gesetzt hat. „Ich wurde einmal von einem Trainer, den ich sehr schätzte, in Versuchung geführt, kam dann aber zu dem Schluss, dass dies nicht das ist, wofür ich stehe. Sowohl mein Partner als auch ich haben eine klassische Ausbildung genossen und wir wollen Pferde nachhaltig nach klassischen Prinzipien ausbilden. Diese Art von Praktiken gehören nicht dazu. Weil ich es einmal gemacht habe, weiß ich, wie es funktioniert. Ich kann Pferde erkennen, die vorbereitet wurden, wenn ich sie auf einem Turnier oder einer Veranstaltung sehe. Das erkennt man an der unnatürlichen Art, wie sie sich bewegen; mit einem angespannten Rücken, einem Vorderfuß, der nicht dorthin zeigt, wo er landen sollte, und einem Hinterbein, das zu neurotisch wird. Mit dem „glücklichen Sportler“ hat das nichts mehr zu tun. Dressurpferde bewegen sich immer mehr wie ein Wagenpferd oder ein Tennessee Walking Horse.“

 

Spektakel ist das neue Normal

Was Yves nicht begeistern kann, ist, dass vor allem niederländische Zuschauer von Prüfungen und Turnieren es lieben, die Pferde mit viel Spektakel durch den Parcours gehen zu sehen. „Sie stehen auf den Bänken und pfeifen und jubeln. Die Reiter und Besitzer, die ihre Pferde korrekter und freundlicher präsentieren, bekommen keine Anerkennung. Noch stärker werden sie unter Druck gesetzt, ihre Pferde mit mehr Druck und Spektakel zu zeigen. Das Spektakuläre und Unnatürliche scheint zur neuen Normalität geworden zu sein. Hengste, die mit viel Vorderbeinen und festgehaltenem Rücken laufen, bekommen bei einer Hengstprüfung eine 10 für den Trab.“ Für Yves ist das unverständlich. „Auch im Ausland werden Hengste auf unnatürliche Art und Weise präsentiert. Das natürliche Talent eines Hengstes wird nicht auf eine gute und ehrliche Weise gezeigt. Aus diesem Grund weigert sich Yves auch, mit Hengsten bestimmter Hengsthalter zu züchten. „Man bekommt nicht, was man sieht.“

 

Andererseits räumt er auch ein, dass eine Reihe von Trainern, die harten Praktiken nicht abgeneigt waren, nun milder geworden sind und begonnen haben, ihr Wissen und ihre Erfahrung, die sie sicherlich haben, auf eine pferdefreundlichere Weise einzusetzen. „Aber es gibt immer noch viele Trainer und Reiter, die sich an diese Praktiken halten. Die Gefahr ist, dass wir beginnen, diese Praktiken und die unnatürliche Art, wie sich Pferde bewegen, zu normalisieren. Und dass die Leute diese Methoden kopieren werden. Darüber muss gesprochen werden. Was machen wir hier?“

 

Dressurpolitik und Interessenkonflikte

Yves trägt sein Herz auf der Zunge. Er mag es, Dinge diskutierbar zu machen und zögert nicht, darüber zu sprechen. Ein Beispiel ist die Hengstprüfung. In den Niederlanden hat das KWPN ein System, bei dem die eigenen Leute die Hengste beurteilen: „Ich sehe das als ein System, das Interessenkonflikte begünstigt. Es ist wie der Metzger, der sein eigenes Fleisch inspiziert. In Deutschland ist die Situation anders. Das Landwirtschaftsministerium hat eine unabhängige Jury eingesetzt, die die Hengste der verschiedenen Zuchtbücher im 14-Tage- und 50-Tage- oder Sporttest“ beurteilt.”

 

Beim Vergleich der westeuropäischen Länder meint er, dass die deutsche Öffentlichkeit oft nüchterner und kritischer ist und im Durchschnitt mehr Wissen darüber hat, was richtig oder falsch ist. „Bei den Jungpferdeprüfungen sieht man, dass in Deutschland oft mit mehr Horsemanship geritten und präsentiert wird. Aber auch in Deutschland und Dänemark gibt es Getrixe in die Vorbereitung. Die westeuropäischen Länder konkurrieren miteinander, wenn es um ihre Stellung im Dressursport und in der Zucht geht. Die Zeiten haben sich geändert. Wo früher die Politik zwischen den Ländern im Dressursport hinter den Kulissen ausgetragen wurde, wird dieser Kampf nun zunehmend über die sozialen Medien ausgetragen. Es gibt einen Wettbewerb und jedes Land will die Spitzenposition seiner Reiter verteidigen. Doch es gibt immer mehr Kritik, auch von Tierschützern. Ich finde das beunruhigend. Denn die Tierschützer haben nicht ganz unrecht: Vieles in der Ausbildung von (Spitzen-)Dressurpferden ist oder grenzt an das Unzumutbare. Sie kommen nicht immer mit den richtigen Beispielen und Fakten, aber es gibt definitiv Themen, die nicht toleriert werden können.“

 

Yves möchte absichtlich keine Namen nennen. „Es geht nicht um die Einzelnen, die Dressurwelt ist so gewachsen. Es gibt keine Person, der man die Schuld geben kann. Wir sind alle verantwortlich, egal ob Sie Reiter, Züchter, Besitzer, Händler, Tierarzt oder Pfleger sind. Das Tückische ist, dass diejenigen, die jetzt eine gute Position mit dem haben, was sie immer gemacht haben, diese nicht einfach aufgeben werden. Das macht sie mächtig, aber auch verletzlich. In dem Moment, in dem eine Jury plötzlich schlechter abschneidet als der Hengsthalter oder Großhändler erwartet, wird die Jury zur Rechenschaft gezogen. Ich kenne Tierärzte, die Missstände, die sie entdeckt haben, mit einem Top-Fahrer in ihrem eigenen Kreis teilen. Ich missbillige das. Zuallererst müssen Sie Informationen über Ihre Kunden vertraulich behandeln. Zweitens denke ich, dass Sie als Tierarzt, wenn es wirklich ein Fehlverhalten gibt, dies der F.E.I. melden sollten. Die Interessenkonflikte und die Politik, die praktiziert wird, sind schlecht für die Dressurwelt. Wir sind alle verantwortlich und sollten mehr darüber nachdenken, wie wir diesen Interessenkonflikt oder auch nur den Anschein eines solchen vermeiden können.”

 

Handel und kurzfristige Vision

Ein weiteres großes Anliegen von Yves ist der Kommerz und die kurzfristige Sichtweise in der Zucht und im Handel von Dressurpferden. „Die Zucht und der Handel sind zu einer Industrie mit einer Reihe von großen Akteuren geworden. Die größeren Hengsthalter haben meist eine kurzfristige Vision. Sie rechnen damit, dass ein junger Hengst in den ersten Jahren eine Menge Deckzahlen zurücklegen wird. Der Hengst wird mit einer hochprofessionellen Marketingkampagne vermarktet, deckt ein paar Jahre und verschwindet dann oft durch die Hintertür. Es wird zu wenig darüber nachgedacht, was ein Hengst zur gesamten Population beitragen kann. Junge Pferde werden sehr streng nach „kommerziellen“ Merkmalen beurteilt, wie z.B. spektakuläre Bewegungen, und viel weniger nach Merkmalen, die für den Grand Prix benötigt werden. Es gibt Beispiele von Junghengsten, die dreimal hintereinander Champion bei den Weltmeisterschaften für junge Dressurpferde werden, die überhaupt nicht piaffieren können.”

 

Außerdem gibt es eine enorme Nachfrage nach schönen, korrekten und gut erzogenen Sportpferden, die immer noch nicht befriedigt wird. Dieses Thema ist nicht neu und wurde schon früher diskutiert. Aber es wird oft mit dem Argument ausgelacht, dass die Reiter heute nicht reiten können. Aber es ist nicht so schwarz-weiß. Früher waren die Pferde von geringerer Qualität, da musste man schon korrekter reiten können, um so ein Pferd präsentieren zu können. Aber heutzutage haben die Pferde viel Blut in sich, was ein gewisses Temperament mit sich bringt und eine zusätzliche Herausforderung für den Reiter, damit umzugehen. „Vor dreißig Jahren habe ich immer kontrolliert, ob das Pferd genug Blut in sich hat, aber das ist nicht mehr nötig. Als Züchter müssen wir uns dessen bewusst sein. Wir müssen Pferde züchten, die dienen können. Aber Züchter suchen oft nach zu vielen extremen Merkmalen in einer Stute oder einem Hengst, weil es eine hohe Nachfrage nach ihnen gibt. Es ist schwer, der Versuchung zu widerstehen, „kommerziell“ zu züchten. Es gibt den Züchter, der sein Fohlen gut verkaufen will (Mehrheit) und es gibt den Züchter, der langfristig denkt (Minderheit). Die Züchter, die rein zu kommerziellen Zwecken züchten, sind in meinen Augen „Brot-Züchter“, aber ich verstehe, dass Züchter von Zeit zu Zeit kommerzielle Entscheidungen treffen. Schließlich hat auch er seine Kosten, die gedeckt werden müssen. Für Züchter ist es schwierig, hier ein gesundes Gleichgewicht zu finden.”

 

„Wenn Pferde zu sehr auf extreme Merkmale gezüchtet werden, geht dies auf Kosten der Gesundheit und Funktionalität und verursacht dadurch viel Pferdeleid. Viele Pferde erfüllen die Erwartungen nicht. Nicht als potentielles GP-Pferd, aber auch nicht als nettes Amateur-Sportpferd. Das wiederum führt zum Einsatz von unfreundlichen Praktiken. Für den Handel und die Auktionen werden regelmäßig zweijährige Hengste bis hin zu den reiferen Sportpferden getrixt in der Vorbereitung. Auf diese Weise bringen sie mehr Geld ein, als sie eigentlich wert sind. Der Handel profitiert davon, aber das Pferd und der Käufer leiden am Ende.“

 

Freude und die Liebe zum Pferd zentral

Yves schließt: „Das Letzte, was ich will, ist, dass der Dressursport wegen des Kommerzes untergeht. Wenn niemand den Kopf hinhält, wird sich auch nichts ändern. Der Spaß und die Liebe zum Pferd sollten wieder im Vordergrund stehen, mit einer besseren Balance zwischen Kommerz und Wohlbefinden. Ich hoffe, dass sich mehr Menschen mit Wissen und Herz für die Pferde und den Dressursport konstruktiv äußern werden. Nicht auf einer persönlichen Ebene, nicht mit einer wertenden Haltung. Indem wir die Dinge inhaltlich diskutierbar machen und wieder anfangen, aus den richtigen Werten und Prinzipien heraus zu handeln. Auch wenn dies bedeutet, dass Sie das Risiko eingehen, (einen Teil) Ihrer Position zu verlieren. Wenn die Dressur die Unterstützung der breiten Öffentlichkeit und ihren olympischen Status verliert, verlieren wir alle.“

 

Quelle: Jasmijn de Bruijn  www.theconsciousequestrian.nl

 


 

Leserbrief

Dieser Leserbrief an den St. Georg betreffs der Besprechung eines neuen Buches in der Juli-Ausgabe wurde leider nicht veröffentlich. Da es um ein, wie ich meine essentielles Thema guten, pferdegerechten Reitens geht, möchte ich ihn allen Interessierten hier zugänglich machen.

Der Scan (siehe nachfolgend) ist aus dem St. Georg 7/2020, Seite 54

 


 

Leserbrief zu „Jetzt 'mal Klartext”, Buchpräsentation

In diesem Buch sollen 135 Punkte unserer Reitlehre entmystifiziert werden. Wenn ich darin blättere, kann ich mir gut vorstellen, großenteils im Grundsatz mit der Autorin übereinzustimmen. Das betrifft auch vier der fünf hier als Beispiel aufgeführten Buchausschnitte. Die Aussagen in dem auf Seite 54 abgedruckten Abschnitt zum Thema „Ziehen” allerdings beruhen offensichtlich auf einem großen Mißverständnis. Das ist schade, denn es handelt sich dabei um einen ganz essenziellen Punkt unserer Reitlehre.

Wenn man sagt, Das Pferd muß „ziehen”, und ich kenne keinen erfahrenen, erfolgreichen Reiter, egal in welcher Disziplin, der diesem Postulat nicht zustimmt, geht es natürlich nicht um das Ziehen des Pferdes am Zügel, auch nicht vornehmlich um das Springen! Vielmehr heißt es, daß die Ausbildung, möglichst von Beginn an, so wertvoll und fachgerecht erfolgt, daß die natürliche Gehfreude voll erhalten bleibt, wahrscheinlich sogar optimiert wird, und daß das Pferd, auch was die Anlehnung anbelangt, psychisch richtig konditioniert wird, daß es niemals die Hand des Reiters primär als Bremse kennengelernt hat: Es tritt (bzw. schreitet und springt) dank guten Vertrauens zum Reiter, besonders zu seiner Hand, bei nachgiebigem Genick vertrauensvoll an das Gebiß heran, ist jederzeit vorwärts orientiert und dehnungsbereit.

Auch die Reprisen in Dehnungshaltung sind nur wertvoll, wenn das Pferd dabei dem Reiter etwas „Zug” in die Hand gibt; wenn dabei die Anlehnung lose wird, mangelt es an der Aktivität in der Hinterhand. Nur so kann sich auch die „positive Spannung” aufbauen, dank der sich die Halsbasis und der Brustkorb nach vorne oben bewegen, das Pferd gewissermaßen „basculiert”, sich also in der Oberlinie öffnet. So kann das Pferd den Reiter wirklich tragen, statt ihn nur zu ertragen; seine Bewegungen gehen dann durch den ganzen Körper.

Sicherlich spielt auch die Veranlagung eine Rolle: Je mehr natürliche Leistungsbereitschaft und Gehfreude ein Pferd mitbringt, umso leichter ist es diesbezüglich richtig zu schulen.

 

„Ziehen“ nochmals anders beschrieben

Wenn ein Pferd die Arbeit mit dem Reiter als etwas Angenehmes kennengelernt hat, wenn es erfahren hat, daß es Spaß macht, sich auch unter dem Sattel mit seinem gut im Gleichgewicht sitzenden Reiter zu bewegen, seinen Bewegungsdrang auszuleben, dann ist es stets vorwärtsorientiert, es hat einen gesunden Vorwärtsdrang. Dennoch lässt es sich jederzeit kontrollieren und aufnehmen, weil es weiß, daß der Reiter es nie hindert, sondern ihm Gelegenheit gibt, sich zu entfalten.

Bei einem solchen Pferd muss und darf nicht ständig aktiv getrieben werden. Es würde dadurch sogar abstumpfen und sehr bald entweder seine Gehfreude einbüßen oder fest werden und eilen. Dieses Wohlfühlen muss vor allem auch für den Rücken des Pferdes gelten und beachtet werden. Bei einem solch harmonischen Verhältnis zwischen Reiter und Pferd sind aktive treibende Hilfen eigentlich nur noch notwendig, um das jeweils gewünschte Tempo, vor allem aber den Rhythmus vorzugeben. Deshalb sollte der Reiter im Zweifelsfall eher etwas freundlich in die Bewegung sitzen, anstatt zu versuchen, mit angespanntem „Kreuz”, also mit angespannter Bauch- und unterer Rückenmuskulatur, oder gar in Rücklage das Pferd vermehrt zu treiben mit der Vorstellung, es „anzuschieben”. Wenn ein Pferd in diesem Sinne „zieht”, hat es beste Voraussetzungen für seriöses Versammeln!

Michael Putz, Buckenhof

 


 

Ausbilder-Seminare 2019

„Pferdegerechtes Reiten durch gute Ausbildung – von Reiter und Pferd“

Hier kommen Sie direkt zum PDF mit einer Zusammenfassung der Seminar-Inhalte.

 


Komplett überarbeitet: Die Reitabzeichen

von Michael Putz ist ab Anfang Januar 2018 – angepaßt an die aktuellen APO- und LPO-Bestimmungen (2018) und komplett überarbeitet – erhältlich im Buchhandel, in Reitsportfachgeschäften und direkt beim Cosmos Verlag.

 

 

Bemerkungen und Zusammenhänge

von Major a. D. Paul Stecken ist für 12,90 Euro erhältlich im Buchhandel, in Reitsportfachgeschäften und direkt beim FNverlag in Warendorf, Telefon 02581/6362-154 oder -254, E-Mail vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de oder Internet www.fnverlag.de.

 

 

Jetzt auch als E-Book erhältlich!

Folgen Sie einfach diesem Link.

 

 

Die Reitabzeichen

Erschienen im Kosmos Verlag

3. Auflage 2014, neu überarbeitet

auf dem neuesten Stand entsprechend der APO 2014

Mehr Informationen sowie Bestellung beim Kosmos Verlag

 

 

Richtig Reiten - Eine Herausforderung

Problembezogene Ausbildung für Pferd und Reiter

Erschienen beim FNverlag

Die zweite, leicht überarbeitete Auflage ist nun erhältlich.

Zu bestellen im FNverlag unter diesem Link.

... ist eine Fortsetzung und Ergänzung des inzwischen in der vierten Auflage erschienenen Fachbestsellers "Reiten mit Verstand und Gefühl". Es ist ein Buch für jeden, der sich mit gutem, pferdegerechtem Reiten befasst und soll dem Leser helfen, sein tägliches Reiten zu optimieren und befriedigender zu gestalten. Ganz besonders widmet sich dieses Buch den Zusammenhängen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Reiter und Pferd, vor allem auf mentaler Ebene. Es erklärt, wie Losgelassenheit bei Pferd und Reiter erreicht und dann auch erhalten werden kann - die Voraussetzung für jede weitere anspruchsvolle Anforderung an das Pferd. Dem Leser wird darüber hinaus vermittelt, wie er gemeinsam mit seinem Pferd den Ausbildungsweg bis hin zur Versammlung und relativer Aufrichtung in von Vertrauen geprägter Zusammenarbeit gehen kann. Das Ergebnis des Ausbildungsweges muss die Erhaltung der Gehfreude, der Leistungsbereitschaft und der "Persönlichkeit" des Pferdes sowie letztlich ein harmonisches Miteinander von Reiter und Pferd sein. Ein Buch, das für Reiter und Ausbilder der Klasse E bis S eine große Unterstützung sein kann, um das anspruchsvolle Ausbildungsziel "Durchlässigkeit" zu erreichen. Die erfolgreiche Umsetzung garantiert viel Freude bei der täglichen Arbeit mit dem Pferd und führt auch zum eventuell angestrebten sportlichen Erfolg.

 

Kurzinfo aus dem Inhalt:

- ganzheitliche Betrachtung von Sitz- und Hilfengebungsproblemen

- Losgelassenheit als "Essential" für pferdegerechtes Reiten

- Kontrolle instinktbedingter Fehler

- Treiben kein Allheilmittel

- Genick als Schlüssel zum Rücken

- Umgang mit der Schiefe als Voraussetzung für Versammlung

- Verdorbene Pferde

- Freilaufen und Longieren

- Aufbau von Trainingseinheiten

- Merksätze

 

 

Grundausbildung für Reiter und Pferd

Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1

erschienen im FNverlag

Die vorliegende Ausgabe „Grundausbildung für Reiter und Pferd“ wurde unter Einbeziehung der bewährten Grundsätze sowohl sprachlich als auch inhaltlich komplett neu überarbeitet.

 


 

Der Standpunkt

erschienen in CAVALLO, Ausgabe März 2012

 

Pferdegerechtes Reiten und Erfolg auf dem Turnier haben nicht mehr so viel miteinander zu tun. Selbst auf Grand-Prix-Niveau starten auch Pferde, die nicht reell ausgebildet und geritten werden. Die Studienergebnisse von Dr. Inga Wolframm, nach denen Richter vor allem die Vorhand des Pferds fixieren (siehe Seite 50), haben mich deshalb nicht überrascht. Sie bestätigen nur meine Meinung, dass im Spitzensport einiges schief läuft. Das an sich ist schlimm genug...

 

Bitte hier klicken um den Originalartikel zu lesen.

 


 

 

Losgelassenheit

ist nicht alles,

– aber ohne

Losgelassenheit

ist alles nichts!